Genetische Risikofaktoren für das multiple Myelom

Heidelberg/London – Veränderungen an zwei bestimmten Stellen im Erbgut erhöhen das Risiko, an einem multiplen Myelom zu erkranken. Das berichten Wissenschaftler aus Heidelberg und London in Nature Genetics (doi: 10.1038/ng.993) nach der Analyse des Genoms von mehr als 1.600 Betroffenen.