Du bist nicht alleine...

Epilepsie-Medikamente beeinflussen den IQ von Säuglingen nicht

Atlanta – Auch Mütter, die Epilepsie-Medikamente einnehmen, dürfen ihre Kinder stillen. Die Medikamente nehmen keinen Einfluss auf den IQ der Säuglinge. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Kimford Meador von der Emory University School of Medicine. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Neurology (doi: 10.1212/WNL.0b013e3181ffe4a9). Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de

71 Krankheitsgene für Morbus Crohn identifiziert

Kiel – Nach einer neuen genetischen Studie sind Ärzten und Wissenschaftlern nun 71 Gene bekannt, die zur Entwicklung eines Morbus Crohn beitragen können. Dieses Ergebnis resultiert aus der weltweit größten Genetik-Studie zu entzündlichen Darmkrankheiten, an der sich von Mai 2008 bis November 2010 mehr als 22.000 Patienten und 50 Forschungsteams aus 15 Ländern beteiligt haben. …
Weiterlesen

Zusammenhang zwischen Genen und Anorexie bestätigt

Philadelphia – Mutationen des Gens OPRD1 und in der Nähe des HTR1D-Gens hängen ursächlich mit einer Anorexia Nervosa zusammen. Diese Entdeckungen bestätigten Wissenschaftler um Hakon Hakonarson von dem Children`s Hospital in Philadelphia in einer Kohortenstudie mit 1.003 Erkrankten. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Molecular Psychiatry (doi: 10.1038/mp.2010.107). Lesen Sie hier den ganzen Text: …
Weiterlesen

Pädiatrischer Lungenkrebs ähnelt adulten Lungentumoren

New York – Primäre Lungenadenokarzinome bei Kindern unterscheiden sich histologisch und molekular nicht signifikant von Lungenadenokarzinomen bei Erwachsenen. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Marc Ladanyi von dem Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Journal of Thoracic Oncology (doi: 10.1097/JTO.0b013e3181f69f08). Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de

Mukoviszidose: CFTR-Potenziator bessert Chloridtransport

Denver – Alle bisherigen Therapien der Mukoviszidose versuchen die Folgen zu begrenzen, die sich aus dem genetischen Defekt ergeben. Sogenannte CFTR-Potenziator sollen dagegen die Funktion des Chloridkanals stabilisieren. Nach einer ersten klinischen Studie im New England Journal of Medicine (NEJM 2010; 363: 1991-2003) könnte der neue Ansatz durchaus erfolgreich sein. Lesen Sie hier den ganzen …
Weiterlesen

Parkinson: Hirnzellen im Oxidationsstress

Chicago – Der Morbus Parkinson ist das Ergebnis einer Jahrzehnte andauernden Degeneration von dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra. Eine tierexperimentelle Studie in Nature (2010; doi: 10.1038/nature09536) bringt dies mit dem oxidativen Stress der energiehungrigen Zellen in Verbindung. Eine Therapie mit dem Kalziumantagonisten Isradipin könnte die Zellen entlasten. Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de