Du bist nicht alleine...

Forscher entschlüsseln rätselhafte Bewegungsstörung

Aus Hautzellen gewinnt Team um Prof. Oliver Brüstle Nervenzellen zum Studium der Krankheitsursache Bonn (uni) – Neurodegenerative Erkrankungen stellen eine der größten Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft dar. Die Erforschung dieser Krankheiten wird aber wegen der eingeschränkten Verfügbarkeit von menschlichem Gehirngewebe besonders erschwert. Wissenschaftler des Forschungszentrums Life & Brain und der Klinik für Neurologie der Universität …
Weiterlesen

Querschnittslähmung: Stammzellstudie aus Geldmangel gestoppt

Menlo Park – Zur Überraschung der Fachwelt und zum Entsetzen der betroffenen Patienten hat die US-Firma Geron Corporation eine zentrale Studie zur Therapie von Querschnittslähmungen mit embryonalen Stammzellen abgebrochen. Geron gibt wirtschaftliche Gründe an. Einige Experten vermuten aber, dass der Hersteller nicht mehr an einen Erfolg der Therapie glaubte. Weiterlesen bei aerzteblatt.de…

Wie multiple Sklerose das Gehirn verändert

Hamburg – Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist einem Rätsel der multiplen Sklerose (MS) näher gekommen. In den Proceeding of the National Academy of Sciences USA (PNAS) haben die Wissenschaftler beschrieben, wie MS die Architektur des Gehirns verändert (doi 10.1073/pnas.1110024108). Weiterlesen bei aerzteblatt.de…

Neuer Wirkstoff gegen zystische Fibrose

Seattle – Der Wirkstoff Ivacaftor (VX-770) kann bei einigen Personen mit zystischer Fibrose, die eine G551D-Mutation aufweisen, signifikant die Lungenfunktion verbessern. Diese Erkenntnisse gewannen Wissenschaftler um Bonnie Ramsey von dem Seattle Children’s Research Institute in ihrer Phase-3-Studie. Sie publizierten ihre Ergebnisse im New England Journal of Medicine (2011; 365:1663-1672). Weiterlesen bei aerzteblatt.de…

Progerie: neue erfolgversprechende Gentherapie am Mausmodell

Mäuse mit Gentherapie behandelt – Lebenszeit deutlich verlängert Progerie ist eine seltene Erbkrankheit, bei der die betroffenen Kinder fünf- bis zehnmal schneller altern als Menschen ohne diese Krankheit und die von Symptomen wie geringer Haarwuchs, Gelenkschmerzen, dünne und unbehaarte Haut, Herz-Kreislauf-Problemen, etc. begleitet wird. Nur selten werden die Patienten älter als 15 Jahre, meist erfolgt …
Weiterlesen