Du bist nicht alleine...

ADHS-Kinder denken anders

CHICAGO (gwa). Gestörte Signalwege und Aktivitätsmuster im Gehirn sind offenbar die Gründe für Aufmerksamkeitsstörungen bei ADHS. Hinweise darauf ergeben die Ergebnisse einer US-Studie mit 36 Kindern, bei der Radiologen funktionelle MRT nutzten. Ein weiterer Schritt in Richtung verlässliche ADHS-Diagnose, glauben die Wissenschaftler. Weiterlesen bei aerztezeitung.de …

Mehr Embolien bei Autoimmunstörungen

Forscher sehen Hyperkoagulabilität als Ursache MALMÖ (ob). Autoimmunerkrankungen scheinen mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Lungenembolien assoziiert zu sein – und das offenbar per se und unabhängig von ihrem spezifischen Erscheinungsbild. Darauf lassen aktuelle Ergebnisse einer Analyse von landesweit erhobenen Gesundheitsdaten aus Schweden schließen (Lancet 2011, online). Weiterlesen bei aerztezeitung.de…

Wie nützliche Darmbakterien krank machen

Neuer Auslöser von chronischen Darmentzündungen entdeckt Das Bakterium Enterococcus faecalis ist ein zumeist nützlicher Bestandteil der natürlichen Darmflora. Es kann aber auch chronische Entzündungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa auslösen. Ursache ist das von E.faecalis produzierte Enzym Gelatinase: Bei einer genetischen Anfälligkeit für Darmentzündungen durchlöchert es die Darmschleimhaut und öffnet so Krankheitserregern Tür und …
Weiterlesen

Timothy-Syndrom: Defekter Kalziumkanal erklärt Autismus

Palo Alto – US-Stammzellforscher haben den Hirndefekt des Timothy-Syndroms im Labor nachgestellt. Ihre Experimente in Nature Medicine (2011; doi: 10.1038/nm.2576) versprechen nicht zuletzt Einsichten in die Pathogenese autistischer Störungen, die auch zu den Kennzeichen des seltenen Syndroms gehören. Ansätze für eine Therapie wurden ebenfalls entdeckt. Weiterlesen bei aerzteblatt.de…