Du bist nicht alleine...

Giftige Galle schädigt die Leber

Genmutation als Auslöser für schwere Leberzirrhose identifiziert Heidelberg (idw) – Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg haben eine neue Erbkrankheit entdeckt, die zu einem schweren Leberschaden führen kann. Da ein schützender Stoff im Gallensaft fehlt, werden die Leberzellen den schädigenden Inhaltsstoffen der Galle ausgesetzt. Dadurch kommt es zur Leberzirrhose, einer Umwandlung der Leberzellen in Bindegewebe mit …
Weiterlesen

Zwei Jahre nach Gentherapie leben Kinder mit Wiskott-Aldrich-Syndrom ohne Symptome des Immundefekts

Hannover – An der Medizinischen Hochschule Hannover haben pädiatrische Hämatologen weltweit erstmals Kinder mit Wiskott-Aldrich-Syndrom gentherapeutisch behandelt – bislang erfolgreich. Die Behandlungen von zwei Kindern liegen 24 Monate zurück, bei einem dritten Kind begann die Therapie vor acht Wochen. Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de

Neue Leitlinien zur rheumatoiden Arthritis vom American College of Rheumatology

Birmigham (os) – Das „American College of Rheumatology (ACR)“ hat im Juli 2008 seine Leitlinien zur rheumatoiden Arthritis überarbeitet. Die Leitlinien wurden insbesondere um die Therapieoptionen mit den so genannten Biologicals (Substanzen aus der Gruppe der biotechnologisch hergestellten Medikamente) erweitert, die auch in Deutschland bereits verordnet werden.

Lebensgefährliche Infektion durch Psoriasismedikament Efalizumab

Washington – Die US-amerikanische Arzneibehörde FDA nimmt den Fallbericht eines Patienten, der an einer lebensbedrohlichen progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) erkrankte, zum Anlass, in den Fachinformationen auf das Risiko schwerer Infektionen hinzuweisen. … PML sind keine Besonderheit von Efalizumab und Natalizumab. Auch nach der Gabe von Rituximab, Infliximab oder anderen Immunsuppressiva sind Einzelfälle von PML beobachtet …
Weiterlesen

Neurobionik: Affe bewegt paralysierte Hand mit Gedanken

Seattle – US-Forscher ist ein neuer Fortschritt in der Neurobionik gelungen. Ihre Neuroprothese wandelt Signale vom motorischen Cortex über ein Interface in elektrische Stimuli um, mit denen dann – unter Umgehung des Rückenmarks – einzelne Unterarmmuskeln bewegt werden. Nach einer Publikation in Nature (2008; doi: 10.1038/nature07418) waren die Versuchstiere nach kurzer Zeit in der Lage, …
Weiterlesen