Du bist nicht alleine...

Reifestörungen von Synapsen könnten Autismus bewirken

Heidelberg – Der Mangel an Neuroligin-1, einem Stimulator der Synapsenbildung, könnte Autismus auslösen. Diesen Zusammenhang entdeckten Forscher um Joachim Kirsch und Nils Brose von der Universität Heidelberg beziehungsweise Göttingen. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (doi10.1073/pnas.0905819106). Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de

Neuer Mutationstyp beim erblichen Dickdarmkrebs entdeckt

Frankfurt (uni) – Etwa fünf Prozent aller Darmkrebsfälle beruhen auf erblichen Gendefekten, die unter dem Namen Lynch-Syndrom zusammengefasst werden. Ursache ist das Fehlen oder die eingeschränkte Funktion eines Proteins. Es korrigiert Kopierfehler, die unweigerlich bei der Weitergabe der Erbinformation von Mutterzelle zu Tochterzelle entstehen. Auf diese Weise sammeln sich im Erbgut Defekte, die bei bis …
Weiterlesen

Jährliche Koloskopie bei erblichem Darmkrebs mit positivem Effekt

Bonn – Patienten mit hereditärem kolorektalen Karzinom ohne Polyposis (HNPCC) wird zu einer jährlichen Koloskopie geraten. Die Erfahrungen eines Verbundprojekts der Deutschen Krebshilfe in Hepatology (2009; doi: 10.1016/j.cgh.2009.10.003) zeigen, dass dieses anspruchsvolle Screening hilft, Darmkrebserkrankungen rechtzeitig zu erkennen. Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de