Du bist nicht alleine...

Prader-Willi Syndrom: Oxytocin fördert das Vertrauen

Toulouse – Das Hormon Oxytocin, das nach der Geburt die emotionale Bindung zwischen Mutter und Neugeborenem fördert, ist auch als Medikament zur Behandlung von Störungen in der Diskussion, die durch einen Vertrauensverlust gekennzeichnet sind. Ein mögliches Einsatzgebiet ist laut einer Studie im Orphanet Journal of Rare Diseases (2011; 6: 47) das Prader-Willi Syndrom. Lesen Sie …
Weiterlesen

Hoffnung für Kinder mit seltenem Gendefekt

Frankfurt/Hamburg (ncl) – Es ist eine seltene Krankheit mit verheerenden Folgen: Etwa zur Zeit der Einschulung tritt eine Sehschwäche auf, die innerhalb von zwei bis drei Jahren zur vollständigen Erblindung führt. Dies ist das erste Symptom einer fortschreitenden Zerstörung der Gehirnzellen. Im weiteren Verlauf kommt es zu Halluzinationen, epileptischen Anfällen, Demenz und schließlich zum Versagen …
Weiterlesen

Glomerulonephritis: Nierenkrank durch Kuhmilch-Eiweiß

Paris – Das in der Kuhmilch enthaltene Albumin kann sich unter bestimmten Umständen beim Menschen in den Nierenkörperchen ablagern und eine Immunreaktion auslösen, die die Nierenfunktion schädigt. Dies belegen die Untersuchungen an mehreren Kindern mit einer membranösen Glomerulonephritis im New England Journal of Medicine (2011; 364: 2101-2110). Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de

Gen für Adams-Oliver-Syndrom entdeckt

London – Wissenschaftler des Department of Medical and Molecular Genetics von dem King`s College London haben ein Gen entdeckt, das für das Adams-Oliver-Syndrom (AOS) verantwortlich ist. Das AOS ist gekennzeichnet durch Hautdefekte, wie der Aplasia Cutis Congenita (ACC), und Veränderungen der Gliedmaßen. Die Forscher um Richard Trembarth veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift The American …
Weiterlesen

Leichtes Übergewicht verbessert Überleben bei ALS Patienten

Massachusetts – Personen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und leichtem Übergewicht leben länger als Betroffene mit Normal-, Unter- oder starkem Übergewicht. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Anne-Marie Wills von dem Massachusetts General Hospital in einer retrospektiven Studie mit 400 Patienten. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Muscle & Nerve (DOI: 10.1002/mus.22114). Lesen Sie hier den …
Weiterlesen