Du bist nicht alleine...

Forscher suchen nach Darmkrebs-Genen

Hoffnung auf bessere Früherkennung und neue Behandlungsoptionen Dickdarmkrebs zählt mit 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den häufigsten Krebsleiden in Deutschland. Ein Teil der Betroffenen leidet an einer erblichen Form, die mit einem hohen Erkrankungrisiko bei verwandten Familienmitgliedern einhergeht. Nicht immer ist aber klar, welche Gene betroffen sind. Wissenschaftler der Universität Bonn fahnden nun systematisch nach …
Weiterlesen

Stress geht unter die Haut

Psychische Belastung fördert Überreaktion des Immunsystems Berlin (charité) – Stress aktiviert Immunzellen in der Haut, haben Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt herausgefunden. Diese aktivierten Immunzellen können anschließend Hautkrankheiten wie Schuppenflechte und Neurodermitis auslösen oder verstärken. Wissenschaftlern der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik am Campus Virchow-Klinikum ist es nun gelungen, diese Reaktion des Immunsystems …
Weiterlesen

Leukämie-Genom sequenziert: Zehn Mutationen erklären AML

St. Louis – US-Forscher haben erstmals bei einer Patientin das gesamte Genom einer Krebserkrankung sequenziert und mit dem Erbgut einer normalen Zelle verglichen. Laut der Studie in Nature (2008; 456: 66-72) gab es zehn Unterschiede, die für die Entstehung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei der Patientin verantwortlich gewesen sein könnten. Lesen Sie hier den …
Weiterlesen

Ursache für Taubheit bei Bartter-Syndrom aufgeklärt

Berlin (mdc) – Jetzt wissen Forscher, warum Patienten mit einer bestimmten Form des seltenen Erbleidens Bartter-Syndrom auch taub sind. Dr. Gesa Rickheit und Prof. Thomas Jentsch vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) konnten in Mäusen zeigen, wie ein defekter Bestandteil eines Ionenkanals, Barttin genannt, den Hörverlust verursacht.

Von Geburt an alt

Berliner Wissenschaftler identifizieren eine Ursache für vorzeitige Alterung Berlin (idw) – Schlaffe, faltige Haut und brüchige Knochen – jeder kennt diese typischen Merkmale alter Menschen. In sehr seltenen Fällen können Alterungsprozesse bereits gleich nach der Geburt einsetzen. Unter „Progerie“ (wörtlich: „frühes Alter“) fassen Mediziner eine Reihe von Krankheiten zusammen, die bereits bei Kleinkindern zur Vergreisung …
Weiterlesen

Medikamentenmix stoppt rheumatoide Arthritis

Strukturelle Gelenkschädigung um 85 Prozent verlangsamt Leeds (pte) – Eine monatliche Injektion könnte rheumatoide Arthritis (RA) bei der Hälfte aller Patienten zum Stillstand bringen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Leeds gekommen. Das Antikörper-Medikament Tocilizumab soll in Kombination mit dem bereits in Einsatz befindlichen Methotrexat als RoActemra von Roche auf den Markt …
Weiterlesen