Du bist nicht alleine...

Gentherapie bei erblicher Erblindung langfristig erfolgreich

Philadelphia – Patienten mit Leberscher kongenitaler Amaurose (LCA) dürfen weiter auf eine Gentherapie hoffen. Eine Publikation in Human Gene Therapy (2009; doi: 10.1089/hum.2009.086) zeigt, dass die ersten drei Patienten, bei denen die Therapie vor einem Jahr durchgeführt wurde, heute über die gleiche Sehkraft verfügen wie nach der Behandlung. Lesen Sie hier den ganzen Text: aerzteblatt.de

Herz-Kreislauf-Medikamente gegen Multiple Sklerose

Bochumer Studie ergibt neue Ansatzpunkte für Erkrankungsverständnis und Therapie Bochum (rub) – Bewährte Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten eine neue Therapieoption gegen Multiple Sklerose (MS) sein. Darauf deuten die Ergebnisse von Neurologen der Ruhr-Universität hin: Sie beobachteten, dass körpereigene Botenstoffe, die dem Regulationssystem von Blutdruck und Salz-Wasser-Haushalt angehören, auch Einfluss auf Autoimmunreaktionen haben. Greift man mit …
Weiterlesen

HTA-Bericht zu Autismus bei Kindern: Frühinterventionen können helfen

Köln (dimdi) – Eine frühzeitige verhaltens- oder fertigkeitenbasierte Behandlung autistischer Kinder scheint zentrale Symptome der Krankheit zu verbessern. Darauf lassen Studien schließen, die ein jetzt vom DIMDI veröffentlichter HTA (Health Technology Assessment)-Bericht bewertet. Die Therapie benötige dabei eine gewisse Intensität, so die Autoren. Um dafür ein erforderliches und sinnvolles Mindestmaß anzugeben, reiche jedoch die derzeitige …
Weiterlesen

Strahlentherapie hat Langzeitfolgen für das Gehirn

Aufmerksamkeitsstörungen treffen Patienten am stärksten Amsterdam (pte) – Eine Strahlentherapie, die zur Behandlung von Gehirntumoren eingesetzt wird, kann auch noch Jahre später zu einem Verfall der geistigen Funktion führen. Untersuchungen an 65 Krebspatienten, die zwölf Jahre nach der Behandlung durchgeführt wurden, haben ergeben, dass jene, die auch eine Strahlenbehandlung erhalten hatten, eher Schwierigkeiten mit dem …
Weiterlesen