Du bist nicht alleine...

Genetische Risikofaktoren für Parkinson-Erkrankung entdeckt

Tübingen (hih) – In einer genomweiten Assoziationsstudie, die im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) durchgeführt wurde, ist es Wissenschaftlern im Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), Universität Tübingen, in Zusammenarbeit mit amerikanischen Forschern des National Institute of Health (NIH) gelungen, genetische Risikofaktoren für Parkinson zu identifizieren. Das Ergebnis dieser mit rund 13.500 Probanden bisher weltweit umfangreichsten …
Weiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Amyotrophen Lateralsklerose und der Frontotemporalen Demenz

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Amyotrophen Lateralsklerose und der Frontotemporalen Demenz Tübingen (hih) – Wissenschaftler des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) im Universitätsklinikum Tübingen (Universität Tübingen) haben einen Mechanismus entdeckt, der an der Krankheitsentstehung der Frontotemporalen Demenz (FTD) und der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) beteiligt sein könnte.

Familiär gehäuftes Multiples Myelom: Paratarg-7-Mutation zeigt dominanten Erbgang

Erstmals kann die seit langem beobachtete familiäre Häufung von Multiplen Myelomen erklärt werden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Pfreundschuh, Universitätsklinikum des Saarlandes, hat einen Test entwickelt, mit dem es möglich ist, innerhalb von betroffenen Familien mit Multiplem Myelom diejenigen Familienmitglieder zu identifizieren, die kein bzw. ein erhöhtes Risiko haben, ebenfalls an Plasmozytom zu erkranken. Der Test …
Weiterlesen

Genetische Defekte entscheidend bei Colitis ulcerosa

Leckender Darm lässt Bakterien in Darmwand gelangen London/New Haven (pte) – Genetische Defekte, die zu einem leckenden Darm führen, sind eine der Schlüsselursachen für Colitis ulcerosa. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des IBD Genetics Consortium und des Wellcome Trust Case Control Consortium. Die Krankheit führt zu einer Ulzeration von Rektum und Darm. Die genaue Ursache …
Weiterlesen