Du bist nicht alleine...

Wenn der rote Blutfarbstoff knapp ist

Zwei neue Krankheitsbilder entdeckt Heidelberg (ukh) – Ein neues Informationsportal, das am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt worden ist, kann Ärzte dabei unterstützen, Kinder mit seltenen Bluterkrankungen zu versorgen. Professor Dr. Andreas Kulozik, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Pneumologie, hat seit 2007 eine Spezialsprechstunde für Kinder mit …
Weiterlesen

Epilepsie: Gene wirken oft erst im Doppel-Pack

Bonn (idw) – Bei der Entstehung von Erbkrankheiten ist die Wechselwirkung zwischen Genen wichtiger als bislang vermutet. Dies zeigt eindrucksvoll eine Studie der Universität Bonn. Einem Team aus Epidemiologen, Mathematikern und Humangenetikern ist es gelungen, unter einer Million Genschnipsel des menschlichen Erbguts eine Kombination aufzuspüren, die bei Menschen mit Epilepsie häufiger vorkommt als bei Gesunden. …
Weiterlesen

Hyperbarer Sauerstoff (HBO) bei Strahlenproktitis und Strahlenzystitis: Spätfolgen einer Bestrahlungstherapie lassen sich lindern

HBO kann geschädigtes Gewebe in Blase und Enddarm regenerieren Traunstein (vdd) – Die Bestrahlungstechnik hat große Fortschritte gemacht. Sie erfolgt heute erheblich zielgenauer und schonender für das gesunde Gewebe. Trotzdem gibt es Betroffene, die nach einer Bestrahlungsserie von gynäkologischen oder urologischen Tumoren über gesundheitliche Schwierigkeiten berichten: Eine Strahlenzystitis, d.h. eine chronische Blasenentzündung mit krampfartigen Schmerzen …
Weiterlesen