Du bist nicht alleine...

Neue Zielstrukturen bei Forschung zum Lynch-Syndrom (HNPCC)

Diagnostik und Therapie von Darm-Tumoren mit Mikrosatelliteninstabilität Heidelberg (uni) – Manche Darmtumoren weisen einen bestimmten Typ von genetischer Instabilität auf, die sogenannte Mikrosatelliteninstabilität (MSI), die zur Synthese zahlreicher abnormaler Proteine in diesen MSI-Tumorzellen führt. Im Vergleich zu Darmtumoren ohne MSI haben sie eine bessere Prognose und scheinen Chemotherapie-resistenter zu sein. In einem von der Wilhelm-Sander-Stiftung …
Weiterlesen

Gen des Goltz-Syndroms entdeckt

Marburg – Die molekulare Ursache des sogenannten Goltz-Syndroms hat ein Team von Humangenetikern unter Leitung von Karl-Heinz Grzeschik, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Humangenetik der Philipps-Universität Marburg, und von Ärzten aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie (Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg) aufgedeckt. Die Wissenschaftler publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Nature Genetics (Online, …
Weiterlesen

Seltene Rheumaformen

Merkblätter zum Download bei Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. Neben bekannten Rheumaformen, wie Arthrose und rheumatoider Arthritis, gibt es noch Hunderte von anderen Rheuma-Varianten, von denen die meisten sehr selten auftreten. Als »sehr selten« gilt eine Erkrankung, wenn höchstens 5 von 10.000 Menschen in der Bevölkerung daran erkranken.

Propolis gegen Krebs

Deutsche Forscher untersuchen Wirkung beim Neuroblastom Bochum/Dortmund (ng) – Die Natur ist seit jeher eine wertvolle Quelle für Arzneimittel. Pflanzliche Substanzen werden auch heute in der Krebsmedizin eingesetzt, beispielsweise aus der Mistel. Wissenschaftler der Universitäten Bochum und Dortmund untersuchen jetzt die Antitumor-Wirkung einer Substanz, die aus Bienenharz gewonnen wurde. Der Wirkstoff aus diesem „Propolis“ soll …
Weiterlesen

Neue Möglichkeiten für Behandlung und unterstützende Therapien bei Myelodysplastischen Syndromen

Internationales Symposium für myelodysplastische Syndrome (MDS) Crosswicks, New Jersey (ots/PRNewswire) – Highlights vom 9th International Symposium on MDS bekannt, zu denen Daten über neuartige, oral verabreichte Therapien wie Lenalidomid gehören, die Patienten neue Behandlungsmöglichkeiten bieten, sowie Updates zu Möglichkeiten für unterstützende Therapien, die Patienten bei der Erhaltung einer höheren Lebensqualität unterstützen. Das Symposium findet derzeit …
Weiterlesen