Du bist nicht alleine...

Gen für erbliche Netzhauterkrankung entdeckt

Nijmwegen – Eine internationale Forschergruppe unter Ronald Roepman aus Nijemegen hat ein Gen, das für die erbliche Netzhauterkrankung Lebersche kongenitale Amaurose (LCA) verantwortlich ist, identifiziert. Beteiligt waren unter anderen auch Wissenschaftler des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg. Die Arbeitsgruppe veröffentlichte ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Nature Genetics (2007; 39 :889-895). Lesen Sie hier den …
Weiterlesen

Seltene erbliche Herzmuskelerkrankung Ursache für plötzlichen Herztod

Forscher am Uniklinikum mit dem Wilhelm P. Winterstein-Forschungspreis der Deutschen Herzstiftung ausgezeichnet Münster (upm) – Als Torhüter einer Fußball-Regionalliga-Mannschaft war der Mann in den 30-ern sportlich topfit. Bei einem Meisterschaftsspiel wehrte er einen Beinahe-Treffer der Gegenmannschaft noch souverän ab, brach aber wenige Sekunden danach, als seine Mannschaftskameraden zum Gegenangriff ansetzten, bewusstlos im Tor zusammen.

Zytokin-Behandlung gegen Osteopetrose

Erkrankung führt bis zum Tod Mailand (pte) – Die 1987 von dem italienischen Nobelpreisträger Renato Dulbecco gegründete Fachgruppe „Genoma Umano“ am Istituto di Tecnologie Biomediche hat ein Molekül entdeckt, das einen durch den Mangel an Osteoklasten hervorgerufenen Knochenschwund verhindern kann. Die genetisch bedingte Osteopetrose bei Kindern gehört zu den sogenannten „seltenen“ Krankheiten, in deren Erforschung …
Weiterlesen

Verantwortlich für Knorpelschäden

Rolle verschiedener Botenstoffe bei Gelenkerkrankungen geklärt Erlangen-Nürnberg (idw) – Botenstoffe sind als Nachrichtenübermittler in der Immunabwehr unverzichtbar, doch bei entzündlichen Gelenkerkrankungen geraten sie außer Kontrolle. Um sie zu bremsen und damit Schmerzen und unwiderrufliche Zerstörungen wirkungsvoll einzudämmen, brauchen Medikamente den richtigen Ansatzpunkt. Am Universitätsklinikum Erlangen hat eine Gruppe unter der Leitung von Dr. Jochen Zwerina …
Weiterlesen