Du bist nicht alleine...

Weniger ist mehr: Marburger Krebsforscher erproben neue Leukämie-Behandlung

Marburg (uni) – Heilungserfolge bei Leukämie lassen sich verstetigen, wenn ein neues Therapiekonzept zum Einsatz kommt, das Resistenzen gegen Krebsmedikamente verhindert. Krebsforscher aus Marburg, Mannheim und Jena schildern das von ihnen getestete Verfahren vorab in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachblatts „Journal of Clinical Oncology“: Die Mediziner verabreichten zunächst das Standardmedikament Imatinib in Kombination mit dem …
Weiterlesen

Neue Ursache für Krebs im Kindesalter entdeckt

Hamburg (idw) – Eine Forschergruppe, geleitet von Wissenschaftlern der Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf, Schleswig-Holstein (Campus Kiel) und Münster, berichtet in der renommierten Fachzeitschrift American Journal of Human Genetics über ihre Entdeckung einer neuen Ursache von Krebs im Kindesalter. Nach Angaben von Professor Reinhard Schneppenheim, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKE, konnte durch die …
Weiterlesen

Multiple-Sklerose-Theorie unter der Lupe

Zusammenhang zwischen MS und verengten Blutgefäßen im Gehirn Buffalo (pte) – Mehr als 55 Prozent der MS-Patienten verfügen laut einer Untersuchung der University at Buffalo über verengte Blutgefäße im Gehirn. Diese vorläufigen Ergebnisse beruhen auf den ersten 500 teilnehmenden Patienten. Die Abweichung wurde bei 56,4 Prozent der MS-Patienten und 22,4 Prozent der gesunden Kontrollgruppe mit …
Weiterlesen

Fehlbildungen von Enddarm und Harntrakt im Fokus

BMBF richtet deutschlandweites Netzwerk ein Bonn (uni) – Jedes zweitausendste Kind in Deutschland kommt ohne natürlichen Darmausgang zur Welt. Die Ursachen dieser schweren Fehlbildung sind noch weitgehend unbekannt. Das Bundeministerium für Bildung und Forschung fördert nun ein neues Netzwerk (CURE-Net, Network für Congenital Uro-Rectal Malformations), das diese Forschungslücke schließen soll. Das Kooperationsprojekt wird von der …
Weiterlesen

Multiple Sklerose: Neue Methode verbessert die Diagnose der Erkrankung deutlich

Bonn (idw) – Bei der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose sind sowohl die Nervenzellen der weißen als auch der grauen Substanz in Hirn und Rückenmark angegriffen. Ausgerechnet in der klinisch besonders relevanten grauen Hirnsubstanz ließen sich krankhafte Veränderungen bisher aber nur schwer erkennen. Mediziner der Universitäten Bonn und des MS & Alzheimer Center Amsterdam haben nun ein …
Weiterlesen