Du bist nicht alleine...

Rote-Hand-Brief: Romiplostim (Nplate®)

Daten aus einer randomisierten klinischen Studie bei Patienten mit einer mit dem Myelodysplastischen Syndrom (MDS) assoziierten Thrombozytopenie zeigten unter Behandlung mit Romiplostim (Nplate®) im Vergleich zu Placebo einen Anstieg der Anzahl von Fällen mit Krankheitsprogression zu einer akuten myeloischen Leukämie (AML) und vorübergehenden Blastenanstiegen.

Neue Therapie für schwere Nierenerkrankung (RPGN) entdeckt

Forscherteam aus Paris und Greifswald identifiziert molekularen Krankheitsmechanismus Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald sind gemeinsam mit einer Forschergruppe aus Paris der Heilung einer schweren Nierenerkrankung einen bedeutenden Schritt näher gekommen. Wie das renommierte Wissenschaftsjournal Nature Medicine in seiner aktuellen Ausgabe* berichtet, gelang es dem Forscherteam nachzuweisen, dass eine Aktivierung des EGF-Rezeptors – eine Art Wachstumsbeschleuniger für …
Weiterlesen

Ovarialkarzinom: Fluoreszenz markiert Tumor intraoperativ

Groningen/München – Ein Fluoreszenzfarbstoff, der Tumorherde intraoperativ markiert, hat in einer ersten klinischen Studie in Nature Medicine (2011; doi: 10.1038/nm.2472) die Tumorsuche bei einer zytoreduktiven Chirurgie des Ovarialkarzinoms deutlich erleichtert. Mittels einer Spezialkamera wurden auch kleine Krebszellherde sichtbar gemacht, die ein Chirurg bei einer Operation leicht übersehen kann. Weiterlesen bei aerzteblatt.de…

Schizophrenie als Epilepsie-Risiko

Taichung – Zwischen Schizophrenie und Epilepsie gibt es eine Beziehung. Einer Studie in Epilepsia (2011; doi: 10.1111/j.1528-1167.2011.03268.x) zufolge erkranken Patienten mit Epilepsie fast 6 Mal so häufig an einer Schizophrenie wie andere Menschen. Umgekehrt wird die Diagnose einer Epilepsie bei Patienten mit Schizophrenie fast 8 Mal häufiger gestellt. Weiterlesen bei aerzteblatt.de…

Multiple Sklerose ist primär eine immunologische Erkrankung

Berlin – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) ist es im Verbund mit 23 Forschergruppen aus 15 verschiedenen Ländern gelungen, insgesamt 29 neue genetische Varianten zu entdecken, die an der Entstehung von Multipler Sklerose (MS), einer entzündlichen Erkrankung des Nervensystems, beteiligt sind. Die Forscherinnen und Forscher …
Weiterlesen