"Obwohl selten auftretende Erkrankungen beim einzelnen Arzt vielleicht nur ein- oder zweimal im Berufsleben gesehen werden, spielen seltene Krankheitsbilder eine große Rolle in der Aufarbeitung der möglichen differentialdiagnostischen Bilder. Noch schwerwiegender ist es für den Patienten, wenn der Arzt die Möglichkeit einer versteckten Erkrankung gar nicht in Erwägung zieht. Auch wenn man selbst nicht alle speziellen und seltenen Krankheitsbilder im Fokus haben kann, sollten bestimmte Prinzipien der strukturierten und logischen Abklärung eingehalten werden.
Die klinischen Pfade zur Erarbeitung bestimmter interdisziplinär wirksamer Krankheitsbilder, zur präzisen Differentialdiagnostik und –Therapie werden am 29. Juli 2016 im Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen anhand der Leitsymptome Histaminwirkung, Hämolyse und Hepatosplenomegalie besprochen und von hier ausgehend auf einzelne selten Krankheitsbilder wie Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS), paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) und M. Gaucher hingewiesen."
Des Weiteren: Kuzdarmsyndrom und anderes
Alle Informationen, Programm & Anmeldung...