Woher kommt die Bezeichnung Tricho-rhino-phalangeales Syndrom?Die gemeinsamen körperlichen Zeichen wie spärliches Kopfhaar („Tricho“), eine lange, auffällig geformte Nase („Rhino“) und zapfenförmige Wachtumsfugen („Zapfenepiphysen“) an den Fingerknochen, den Phalangen („Phalangeal“), gaben den Syndromen ihren Namen:
- Tricho kommt vom griechischen Wort thríx (Gen. trichós) und bedeutet "Haar".
- Rhino kommt vom griechischen Wort rhís (Gen. rhinós) und bedeutet "Nase".
- Phalange kommt vom griechischen Wort Phálanx und ist neben den Bedeutungen "Rundholz", "Balken" und "Schlachtreihe" auch die Bezeichnung für Finger- und Zehenglieder.
- Syndrom kommt vom griechischen Begriff syn~, was soviel wie "zusammen~" oder "mit~" heißt, und von drómos "der Weg", "der Lauf". In der Medizin bezeichnet der Begriff "Syndrom" das gleichzeitige Vorliegen verschiedener Symptome mit meist einheitlichen Ursachen, die im Allgemeinen noch nicht ausreichend geklärt sind.